Was ist eine zementgebundene Schüttung?
Die zementgebundene Schüttung ist eine moderne Lösung zur Höhennivellierung und Dämmung von Böden. Sie besteht aus Zement und leichten Zuschlägen wie Blähton, Perlite oder Styroporgranulat. Im Gegensatz zu losen Schüttungen verfestigt sich diese Mischung nach dem Einbau – das sorgt für mehr Stabilität und Tragfähigkeit im Bodenaufbau.
Gerade bei Bauprojekten in Nürnberg – ob Neubau, Altbau oder Sanierung – ist die zementgebundene Schüttung eine beliebte Option, wenn es auf eine kombinierte Lösung aus Lastverteilung, Wärmedämmung und Höhenausgleich ankommt.
Eigenschaften & Vorteile
✔ Höhenvariabel – Flexibel einsetzbar, auch in größeren Schichtdicken
✔ Hohe Stabilität – Trägt deutlich mehr Last als herkömmliche Leichtschüttungen
✔ Dämmwirkung – Je nach Material gute Wärme- und Trittschalldämmung
✔ Feuchtigkeitsbeständig – Kein Verrutschen oder Aufsaugen von Wasser
✔ Fester Untergrund – Ideal als Basis für Estrich oder Fußbodenheizung
Typische Einsatzbereiche
• Höhenausgleich auf unebenen Rohböden – z. B. in Altbauten oder bei Sanierungen
• Alternative zu losen Schüttungen – besonders, wenn Tragfähigkeit gefragt ist
• Unterbau für Estriche – bildet eine solide, ebene Basis
• Dämmunterlage für Fußbodenheizungen – verbessert die Energieeffizienz
Fazit: Wer in Nürnberg auf einen festen, tragfähigen und dämmenden Untergrund setzen möchte, liegt mit einer zementgebundenen Schüttung genau richtig. Sie verbindet die Vorteile von Schüttung und Estrich und bietet eine clevere Lösung für moderne Bodenaufbauten.